Fairer Handel als Bewegung
Fairtrade-Towns
Der faire Handel ist eine Bewegung – und gehört damit in die breite Öffentlichkeit. In über 800 Fairtrade-Towns vernetzen sich Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, um den fairen Handel voran zu bringen. Insgesamt fünf Kriterien müssen Städte nachweisen, um die Auszeichnung Fairtrade-Town zu erhalten. Dazu gehört beispielweise das Angebot von fairen Produkten in Cafés und im Einzelhandel und das Engagement von ortsansässigen Vereinen für den fairen Handel.
Das gab es zu gewinnen:
Ein faires Kosmetik-Paket von FAIR SQUARED
Bei FAIR SQUARED ist der Name Programm: Faire Handelsbeziehungen und Solidarität mit den Menschen in benachteiligten Regionen dieser Erde, ökologische Verantwortung und ein konsequentes „Nein“ zu ausbeuterischer Kinderarbeit und Tierversuchen – Fairness findet auf allen Ebenen der Kölner Firma statt. Damit diese Prinzipien auch in die Tat umgesetzt werden, arbeitet FAIR SQUARED bereits früh mit international angesehenen Siegelinitiativen zusammen. FAIR SQUARED orientiert sich an den höchsten Qualitätsstandards und richtet sich nach den Fairtrade-Leitlinien, wobei auch hier stets nach Weiterentwicklung gestrebt wird. So sind beispielsweise alle Produkte des Unternehmens seit April 2020 so plastikfrei wie möglich und auch der Versand kommt ganz ohne Kunststoffe aus.
Zu FAIR SQUARED: Our principles: why do we act like this? | FAIR SQUARED
Gewonnen hat:
Christian O. aus Neubrandenburg
Die Teilnahme für den 23. Dezember ist leider nicht mehr möglich.